Öffentliche Vorwahlen: eine starke gewerkschaftliche Stimme für die Bündner Regierung

2018 wird die Bündner Regierung neu gewählt. Zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz gibt es für die Kandidaten der SP öffentliche Vorwahlen. Die Bündner Bevölkerung darf mitentscheiden, wer ihr Kandidat wird. Die beiden zur Verfügung stehenden Kandidaten, Andreas Thöny und Peter Peyer sind engagierte Gewerkschafter, welche sich schon lange für die Rechte der Arbeitnehmenden, […]

Weiterlesen

Der GGR ist erfreut über die Stärkung der AHV

Der Gewerkschaftsbund Graubünden ist erfreut, dass sich der rechtsbürgerliche Schulterschluss in der Altersvorsorge 2020 nicht durchsetzen konnte. Damit ist der Weg offen für eine Stärkung der AHV. Die Erhöhung der AHV-Renten um 840 Fr./Jahr für Alleinstehende und bis zu 2712 Fr./Jahr für Ehepaare hilft insbesondere Leuten mit tiefen und mittleren Einkommen. Sie ist umso wichtiger, […]

Weiterlesen

Gewonnen! Dank Euch!

Die Sensation ist geschafft. Mit 59.1 % Nein-Stimmen hat die Stimmbevölkerung die Vorlage zur Unternehmenssteuerreform III bachab geschickt. Zu diesem Riesensieg habt ihr beigetragen. Selten waren so viele Mitglieder in einer Kampagne so stark engagiert. Gemeinsam haben wir mit Engagement die millionenschwere Gegenkampagne gebodigt. Ein Riesendankeschön an alle, die in der Kampagne engagiert waren.

Weiterlesen

Kein Tropfen mehr – hier wird’s eng

Mit ihrer gemeinsamen Fotoaktion „Kein Tropfen mehr – hier wird’s eng“ unterstreichen der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) und die Gewerkschaft VPOD die Auswirkungen der Vorlage zur USR-III“. Mit dieser Vorlage verliert der Kanton Graubünden allein aufgrund der Neuordnung des Finanzausgleichs über 12 Mio. Franken jährlich. Je nachdem, welche weiteren Instrumente der Kanton anwendet, sinken die Steuereinnahmen […]

Weiterlesen

Keine Geldverschwendung für Klumpenrisiko

Der Gewerkschaftsbund Graubünden empfiehlt ein Nein zum Verpflichtungskredit von 25 Millionen Franken für eine erneute Olympiakandidatur. Ohne Partner, nun doch mit temporären Bauten und teuren Sanierungen und offenen Sicherheitsfragen bleiben Olympische Spiele ein finanzielles Hochsicherheitsrisiko, zumal in den letzten 60 Jahren alle Austragungen mit einem Defizit abschlossen. Bis heute gibt es keine einzige wissenschaftliche Studie, […]

Weiterlesen

USR III: Graubünden verliert

Der Gewerkschaftsbund Graubünden empfiehlt ein klares Nein zur Unternehmenssteuerreformvorlage, über welche am 12. Februar 2017 abgestimmt wird. Graubünden wäre der grosse Verliererkanton dieser Vorlage. Alleine durch die Neuberechnung des Finanzausgleichs würde Graubünden über 12 Millionen Franken verlieren. Die USR III würde aber auch zu weiteren, heute noch nicht einmal bezifferbaren Steuerausfällen führen, von welchen nur […]

Weiterlesen

Gemeinsam JA zur Stärkung der Bündner Energiewirtschaft

„Aus Sicht von Graubünden als Wasserkraftproduzent sind die Einführung von hohen CO2-Abgaben auf fossilen Energieträgern sowie die Abschaltung von Kernkraft- und Kohlekraftwerken wirtschaftlich interessant.“ Dies die Worte des Wirtschaftsforum Graubünden, der so genannten Denkwerkstatt der Wirtschaft, in ihrem Bericht „Elektrizitätswirtschaft Graubünden – Trends 2014“. Ergänzend heisst es in der Einleitung: „Der Bericht wurde durch das […]

Weiterlesen

Gewerkschaftsbund Graubünden fasst Parolen

Der Gewerkschaftsbund Graubünden hat jeweils einstimmig folgende Parolen zu den Abstimmungsvorlagen vom 25. September 2016 gefasst. Der GGR sagt Ja zur vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund selbst lancierten Volksinitiative AHVplus, weil damit die AHV, welche die beste, sozialste, sicherste und effizienteste Form der Altersvorsorge ist, gestärkt wird.Weiter befürwortet der GGR die Volksinitiative grüne Wirtschaft, da der GGR […]

Weiterlesen

Keine Zerschlagung des Service public – NEIN zur Initiative

Die Initianten behaupten, dass sie bei Post, Swisscom und SBB ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wollen. Aber der Initiativtext verlangt etwas anderes: Die Unternehmen sollen keinen Gewinn mehr erwirtschaften und andere Bereiche nicht mehr quersubventionieren dürfen. Damit wird der heutige Service public zerschlagen.Abbau droht: Das Verbot zur Quersubventionierung trifft den Service public und den Kanton Graubünden im […]

Weiterlesen