Regierungs- und Grossratswahlen: Arbeitnehmende stärken

Die Grossratswahlen dieses Jahr sind von grosser Bedeutung. Zum ersten Mal in der Geschichte wählt Graubünden im Proporz. Zum ersten Mal haben die Bündner*innen in allen Kreisen eine echte Auswahl, denn noch nie stellten sich so viele Kandidierende zur Wahl. Für die gewerkschaftlichen Kräfte ist das eine grosse Chance, Sitze im kantonalen Parlament zu gewinnen. […]

Weiterlesen

1. Mai-Feier 2022 im Zeichen von «Frieden. Freiheit. Solidarität»

Frieden ist die Voraussetzung für ein Leben in Würde. Doch es herrscht wieder Krieg in Europa. Der Angriff auf die Ukraine führt zu Tod und Elend. Die Hauptlast tragen wie so oft die einfachen Arbeiterinnen und die Schwächsten und Ärmsten. Der Krieg hat Flucht und Vertreibung zur Folge und zerstört die Lebensgrundlage der ganzen ukrainischen […]

Weiterlesen

Gleichstellungsfreundlich und Frauen wählen

Am 15. Mai wählen die Stimmberechtigten Graubündens das kantonale Parlament zum ersten Mal nach dem Proporzwahlsystem. Das bietet die Chance, den tiefen Frauenanteil von 22 % zu erhöhen. In der Regierung waren Frauen in den letzten vier Jahren gar nicht vertreten. Mit der Kandidatur von Carmelia Maissen hat das Stimmvolk nun die Möglichkeit, wieder mehr […]

Weiterlesen

JA zum Medienpaket und NEIN zum Stempelsteuer-Bschiss

Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) empfiehlt, dem Massnahmenpaket zugunsten der Medien zuzustimmen und die Abschaffung der Stempelabgaben abzulehnen. Für Medienvielfalt und unabhängigen Journalismus Wegen der stetig sinkenden Abo-Einnahmen und dem massiven Abfluss der Werbegelder an die Internet-Riesen wie Facebook und Google, steht die Schweizer Medienlandschaft heute vor gewaltigen finanziellen Problemen. Ihre Existenz ist abhängig von den […]

Weiterlesen

Mittelstand stärken, statt Oberschicht beschenken!

Die Pandemie zeigt schonungslos auf, wo finanzpolitisch Handlungsbedarf besteht: bei den mittleren und tiefen Einkommen. Zu lange haben Unternehmen und Politik nichts unternommen, um hier für einen angemessenen Ausgleich zu sorgen. Die Folge davon ist, dass es in vielen Bereichen immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden. Mitten in einer der grössten weltweiten Krisen fährt […]

Weiterlesen

Ja zur Pflegeinitiative und Ja zum Covid-19-Gesetz

Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) hat kürzlich die Parolen zu den eidgenössischen Ab­stimmungen vom 28. November gefasst. Er sagt Ja zur Pflegeinitiative, damit die Arbeits­be­ding­ungen in der Pflege endlich verbessert werden. Ebenfalls Ja sagt der GGR zum Covid-19-Gesetz, weil es notwendig ist, um die Gesundheit zu schützen, Schliessungen zu vermeiden und einen Weg aus der Pandemie […]

Weiterlesen

Abstimmungsparolen des GGR für den 26. September 2021

Der GGR sagt ja zur Ehe für alle! Die Ehe für alle ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Schweiz und die überfällige Einführung dieses Anliegens sorgt auch für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt. Deshalb setzt sich der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) für ein kraftvolles Ja am 26. September ein. Die Schweiz sieht sich gerne […]

Weiterlesen

Zurück an die bürgerlichen Absender!

Das Bündner Stimmvolk hat erkannt, dass die Mutterschaftsbeiträge eine unkomplizierte und wirksame Unterstützung für junge Familien sind, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben. Die kurzsichtige Streichung dieser Beiträge durch den Grossen Rat wird nicht goutiert. Mit Genugtuung nimmt der Gewerkschaftsbund Graubünden zur Kenntnis, dass die abstimmende Bevölkerung in Graubünden einen kurzsichtigen Entscheid der bürgerlichen Mehrheit […]

Weiterlesen

Die Kontrolle über die Pandemie zurückgewinnen

Mit regelmässigen Corona-Tests in den Betrieben will der Kanton Graubünden die Kontrolle über die Pandemie zurückgewinnen. Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) unterstützt diese Bestrebungen, unter der Bedingung der freiwilligen Teilnahme für die Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Die Gesundheit stärken

Morgen Mittwoch, 13.01.2021, werden Bundesrat und Kantonsregierungen über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie und die notwendigen Massnahmen berichten. Der Gewerkschaftsbund Graubünden GGR verfolgt diese Schritte achtsam und mit zunehmender Sorge. Immer mehr werden die Massnahmen mit der Messlatte der fehlenden Einnahmen, dem Wohl der Wirtschaft und der aus-bleibenden Gewinne gemessen, immer lauter wird die sogenannte Stimme der Wirtschaft. Noch bevor der Bundesrat seine aktuellen Entscheide kommunizieren und erläutern konnte, propagieren der Schweizerische Gewerbeverband und die selbsternannten Wirtschaftsparteien FDP und SVP lauthals ihre Ablehnung.

Weiterlesen