Mittelstand stärken, statt Oberschicht beschenken!

Die Pandemie zeigt schonungslos auf, wo finanzpolitisch Handlungsbedarf besteht: bei den mittleren und tiefen Einkommen. Zu lange haben Unternehmen und Politik nichts unternommen, um hier für einen angemessenen Ausgleich zu sorgen. Die Folge davon ist, dass es in vielen Bereichen immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden. Mitten in einer der grössten weltweiten Krisen fährt […]

Weiterlesen

Ja zur Pflegeinitiative und Ja zum Covid-19-Gesetz

Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) hat kürzlich die Parolen zu den eidgenössischen Ab­stimmungen vom 28. November gefasst. Er sagt Ja zur Pflegeinitiative, damit die Arbeits­be­ding­ungen in der Pflege endlich verbessert werden. Ebenfalls Ja sagt der GGR zum Covid-19-Gesetz, weil es notwendig ist, um die Gesundheit zu schützen, Schliessungen zu vermeiden und einen Weg aus der Pandemie […]

Weiterlesen

Abstimmungsparolen des GGR für den 26. September 2021

Der GGR sagt ja zur Ehe für alle! Die Ehe für alle ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Schweiz und die überfällige Einführung dieses Anliegens sorgt auch für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt. Deshalb setzt sich der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) für ein kraftvolles Ja am 26. September ein. Die Schweiz sieht sich gerne […]

Weiterlesen

Zurück an die bürgerlichen Absender!

Das Bündner Stimmvolk hat erkannt, dass die Mutterschaftsbeiträge eine unkomplizierte und wirksame Unterstützung für junge Familien sind, die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben. Die kurzsichtige Streichung dieser Beiträge durch den Grossen Rat wird nicht goutiert. Mit Genugtuung nimmt der Gewerkschaftsbund Graubünden zur Kenntnis, dass die abstimmende Bevölkerung in Graubünden einen kurzsichtigen Entscheid der bürgerlichen Mehrheit […]

Weiterlesen

Die Kontrolle über die Pandemie zurückgewinnen

Mit regelmässigen Corona-Tests in den Betrieben will der Kanton Graubünden die Kontrolle über die Pandemie zurückgewinnen. Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) unterstützt diese Bestrebungen, unter der Bedingung der freiwilligen Teilnahme für die Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Die Gesundheit stärken

Morgen Mittwoch, 13.01.2021, werden Bundesrat und Kantonsregierungen über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie und die notwendigen Massnahmen berichten. Der Gewerkschaftsbund Graubünden GGR verfolgt diese Schritte achtsam und mit zunehmender Sorge. Immer mehr werden die Massnahmen mit der Messlatte der fehlenden Einnahmen, dem Wohl der Wirtschaft und der aus-bleibenden Gewinne gemessen, immer lauter wird die sogenannte Stimme der Wirtschaft. Noch bevor der Bundesrat seine aktuellen Entscheide kommunizieren und erläutern konnte, propagieren der Schweizerische Gewerbeverband und die selbsternannten Wirtschaftsparteien FDP und SVP lauthals ihre Ablehnung.

Weiterlesen

Wir alle sind zur Sorgfalt verpflichtet

Der Bundesrat, wie auch die Bündner Regierung, haben heute verstärkte Massnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus beschlossen und präsentiert. Diese Massnahmen greifen stark in die Bündner Wirtschaft ein und betreffen dadurch direkt alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Angehörige. Der Gewerkschaftsbund Graubünden GGR steht hinter diesen Beschlüssen. Gleichzeitig fordert er, dass neben der aktuellen Corona-Situation und der Bündner Wirtschaft mit ihren Verbänden auch die Lebenssituation der Arbeitnehmenden und deren Angehörigen den gleich starken Fokus erhält. Hierzu fordert der Gewerkschaftsbund den ebenbürtigen Einbezug der Bündner Gewerkschaften in die Planung weiterer Massnahmen. Die Seite der Arbeitnehmer*innen geht bei den Beschlüssen der Regierung zu häufig vergessen. Entsprechend ist es an der Zeit, dass diese Seite aktiv in die Ausarbeitung von Massnahmen eingebunden wird.

Weiterlesen

Resolution «Bündner Arbeitsplätze sichern und stärken»

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das gesellschaftliche Leben fest im Griff, sondern auch die Arbeitswelt Graubündens. Im Rahmen der so genannten «1. Welle» haben der Bundesrat und die Bündner Regierung rasch reagiert und den meisten betroffenen Branchen entsprechende Unterstützungsmassnahmen zugesprochen. Aus Sicht der Arbeitnehmenden ragen dabei die eingeführten «Lohngarantien (Kurzarbeit, EO, Überbrückungskredite) speziell hervor, diese haben zusammen mit den ergänzenden Massnahmen des Kantons wesentlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen und persönlichen Existenzen beigetragen.

Weiterlesen

Arbeitsplätze in Graubünden sichern und stärken!

Der GGR – die Dachorganisation der Gewerkschaften in Graubünden – wählte mit Edina Annen eine neue Präsidentin und fordert mit einer Resolution den Erhalt und die Stärkung der Arbeitsplätze in Graubünden. Für besonders von der Corona-Krise betroffene Branchen muss rasch eine Härtefall-Regelung umgesetzt werden. Hier sieht der GGR auch den Kanton Graubünden in der Pflicht, die entsprechenden Grundlagen dafür so schnell wie möglich zu schaffen.

Weiterlesen

Einladung Jahresmeeting inkl. Delegiertenversammlung des GGR

Der Gewerkschaftsbund Graubünden (GGR) lädt herzlich zum diesjährigen Jahresmeeting inkl. der dazugehörenden Delegiertenversammlung ein. Dieses findet statt am Dienstag, 10.11.2020, ab 18.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro im Saal Primavera, Va Bene/Benerpark, Gäuggelistrasse 60 in Chur. Der Anlass ist öffentlich. Insbesondere das Gespräch mit Nationalrätin Sandra Locher Benguerel ist äusserst empfehlenswert und verspricht, spannend zu werden. An das Gespräch, die Informationen zu den 1. Mai-Feierlichkeiten sowie dem Frauenstreik und den im Anschluss stattfindenden Apéro sind auch Nicht-Delegierte und interessierte Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen!

Weiterlesen